
Anzug: Toilettensituation im Landschaftspark Wiese
Der Landschaftspark Wiese (LPW) ist ein wichtiges Naherholungsgebiet und unterliegt einem hohen Nutzungsdruck. Es besteht daher naturgemäss vor allem in den Sommermonaten ein hohes Bedürfnis nach öffentlichen Toiletten. Aktuell gibt es aber im gesamten Gebiet nur wenige davon (siehe Beantwortung schriftliche Anfrage Daniel Hettich betreffend “Freizeitnutzung Landschaftspark Wiese” https://grosserrat.bs.ch/dokumente/100392/000000392923.pdf ). Die Folge davon ist, dass viele Besucher ihre Notdurft im Unterholz verrichten und dabei sichtbare Spuren hinterlassen. Regelmässige Besucher des Landschaftsparks berichten über unhaltbare unappetitliche Zustände. Der Rangerdienst sieht ebenfalls Handlungsbedarf.
Dass die Installation von weiteren festen Toilettenanlagen wegen der Lage in der Grundwasserschutzzone und der hohen Erschliessungskosten ausserhalb des Siedlungsgebietes nicht möglich ist, leuchtet ein. In der Beantwortung der schriftlichen Anfrage ist die Prüfung einer Installation von temporären, chemikalienfreien und kostengünstigeren mobilen Toiletten (z.B. www.kompotoi.ch) angekündigt worden. In der Zwischenzeit ist offenbar aber nichts passiert.
Zurzeit wird zur Motion Oliver Thommen und Konsorten betreffend vermehrte WC-Anlagen im öffentlichen Raum (21.5510) eine Vorlage erarbeitet, mit welcher der Grosse Rat forderte, dass mehr und auch saisonal installierte
Toiletten für die Bevölkerung zugänglich sind.
Die Unterzeichneten bitten daher den Regierungsrat zu prüfen und zu berichten
- Den Einsatz von mobilen, chemikalienfreien Toiletten im LPW.
- Welche Gebiete des LPW und welche Jahreszeiten dem höchsten Nutzungsdruck unterliegen und an welchen Standorten deshalb mobile Toiletten sinnvoll sind.
- Wie viele mobile Toiletten benötigt werden und ob die Anzahl je nach Jahreszeit schwanken kann.
- Welche Kosten dafür entstehen und wie diese im Verhältnis zu den Verschmutzungen durch die Verrichtung der Notdurft ohne Toiletten stehen.
