UNSERE ZIELE FÜR RIEHEN

  • 🧮 Wir stehen für gesunde Gemeindefinanzen und eine faire Steuerpolitik für Familien und sozial Benachteiligte.
  • 🌍 Wir sichern eine ambitionierte Klimapolitik und den Schutz von Mensch und Natur.
  • 🚶‍♀️ Wir engagieren uns für einen Verkehr, der flächeneffizient, emissionsarm, klima- und ressourcenschonend ist.
  • 🌈 Wir wollen ein modernes Riehen für alle Geschlechter auf allen Ebenen.
  • 🦋 Wir erhalten die letzten Grünflächen und entwickeln Riehen im Einklang mit der Natur.

SPENDEN

1100 wurden gespendet. Erreichen wir 1500?

1100

Danke für deine Unterstützung!

KANDIDIERENDE

© Nils Fisch

Mike Gosteli

Einwohnerrat

1963, Historiker, Zentralsekretär AefU, BastA!, Vorstand NSV, augenauf

© Nils Fisch

Veli Boztosun

1956, pensioniert, ARU Alevitischer Religionslehrer, BastA!

Damian Hunter

1998, Student ETH, Medizintechnik, BastA!, Hobbybastler (3D Druck & Handwerk)

© Nils Fisch

Xenia Hunter

2002, Studentin Medizin, BastA!, offener Hörsaal, Antifaschistin

© Nils Fisch

Franciska Keller

1964, Craniosacral- und Traumatherapeutin, GRÜNE

© Nils Fisch

Julia Klemm

2003, Studentin Soziologie und Politikwissenschaft, jgb

© Nils Fisch

Doris Kunzelmann

1956, pensionierte Pflegefachfrau, BastA!, Basel 2030 Gruppe Riehen

© Nils Fisch

Elsbeth Meier Mühlemann

1961, pens., ehem. Co-Geschäftsleiterin JuAr Basel, parteilos

© Nils Fisch

Domenica Ott

1953, Homöopathin, GRÜNE

© Nils Fisch

Irene Reimann

1984, Biologin, GRÜNE

© Nils Fisch

Irène Renz

1961, Fachfrau Gesundheitsförderung, BastA!

Frithjof Benjamin Schenk

1970, Prof. Dr., Historiker, GRÜNE

© Nils Fisch

Martin Seelmann

1988, Dr. iur., LL.M., Jurist, GRÜNE

© Nils Fisch

Simon Trüb

1985, Dr., Lehrer in Ausb. & Literaturwissenschaftler, GRÜNE

© Nils Fisch

Vanessa von Bothmer

1981, Gewerkschaftssekretärin, BastA!, Verwaltungsrätin PK Basel-Stadt

UNSERE KAMPAGNE

Die Gemeinde hat ein neues Konzept zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen veröffentlicht, das keine klaren Massnahmen beinhaltet. Riehen mit seiner im Durchschnitt älteren Bevölkerung ist besonders betroffen von heissen Sommern und der günstigste und wirksamste Klimaschutz ist die Senkung der Emissionen. Zusätzlich braucht es einen langfristigen Plan für eine genügsame Planung (Suffizienz), Massnahmen zur Klimaanpassung und einen wirksamen Schutz vor Extremwetter-Ereignissen.

Wir sichern eine ambitionierte Klimapolitik und den Schutz von Mensch und Natur.

 

Der motorisierte Verkehr belastet, egal ob als Durchgangsverkehr oder innerhalb der Gemeinde: Lärm, Gummi-Abrieb oder Luftbelastung haben Folgen für unsere Gesundheit und letztlich auch die Krankenkassenkosten. Zudem nimmt insbesondere das privat genutzte Auto zu viel Platz im öffentlichen Raum in Anspruch. Wir stehen dafür ein, den öffentlichen Verkehr, das Zufussgehen und das Velo attraktiver und sicherer zu machen und Kostenwahrheit für die Allmendnutzung herzustellen. Ein erster Startpunkt ist im Dorfkern zu machen, der weiterhin autofrei entwickelt werden sollte.

Wir engagieren uns für einen Verkehr, der flächeneffizient, emissionsarm, klima- und ressourcenschonend ist.

Jahre der bürgerlichen Steuer- und Budgetpolitik im Einwohner- und Gemeinderat sowie Kostensteigerungen in kommunalen Sozial- und Familienbereichen haben die Gemeindefinanzen aus dem Lot gebracht. Die Folgen sind rote Zahlen und Sparmassnahmen, welche diverse Dienstleistungen einschränken. So wurde bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart, der Teuerungsausgleich für das Gemeindepersonal sistiert oder bei der Kultur der Rotstift angesetzt.

Wir stehen für gesunde Gemeindefinanzen und eine faire Steuerpolitik für Familien und sozial Benachteiligte.

Seit Jahren versucht der Gemeinderat, das Stettenfeld als grösste Baulandreserve des Kantons zu überbauen und auf der grünen Wiese ein neues Quartier zu planen. Heute wird das Stettenfeld nicht nur von vielen Menschen auf verschiedenste Weise genutzt, es ist auch für Tiere und Pflanzen ein wichtiger Lebensraum. Wir lehnen die grossflächige Überbauung des Stettenfelds ab.

Wir erhalten die letzten Grünflächen und entwickeln Riehen im Einklang mit der Natur.