Die Erreichung der Klimaziele (Netto-Null) erfordert die vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung. Trotz dem raschen Zuwachs erneuerbarer Energien entfallen in der Schweiz immer noch rund 70% des Energieverbrauchs auf nicht-erneuerbare Energie­träger (Erdöl, Erdgas und Atomenergie).

Im Gespräch mit Expert:innen wollen wir wissen:

  • Aktueller Stand der Energiewende, Hindernisse und Herausforderungen ?
  • Solaroffensive, regulatorische Engpässe und die Rolle von Speichertechnologien ?
  • Winterlücke und Stromsicherheit, welche Rolle spielt die Windenergie ?
  • Stromabkommen mit der EU, wie notwendig, wie realistisch ?
  • Neue Atomkraftwerke, weshalb ist die Atomhydra nicht totzukriegen ?

Gespräch und Diskussion mit:

  • Léonore Hälg, Schweizerische Energiestiftung (SES), Leiterin Fachbereich erneuerbare Energien und Klima
  • Stefan Batzli,  Geschäftsführer aeesuisse (Dachverband der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Moderation: Jürg Stöcklin (Grüne BS)